| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Kuppelprodukte
			
			
			
			
                      entstehen, wenn bei der Verarbeitung eines Stoffes durch physikalische Gesetzmäßigkeiten zwangsläufig verschiedene Produkte anfallen. Diese Produktkuppelung im Produktionsergebnis ist nicht vermeidbar; auch kann das Verhältnis der anfallenden Kuppelprodukte nicht wesentlich verändert werden. Beispiele: Bei der Goldproduktion fällt auch Kupfer an; bei der Verarbeitung von Rohöl Schwer-, Mittel- und Leichtöl sowie Gas; bei der Zuckerproduktion Zucker und Melasse.  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |