| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Militarismus
			
			
			
			
                      In der Wirtschaftssoziologie:
Begriff mit vielfältigen Bedeutungsaspekten, oft auch Kampfbegriff. [1] Einstellungen und Dispositionen, die kriegerische Auseinandersetzungen hochschätzen und ohne weiteres als normale Äusserungsformen gesellschaftlicher und zwischengesellschaftlicher Konflikte hinnehmen. 
[2] Die Unterordnung aller gesellschaftlichen Bereiche unter die typischen Haltungen und Lebensformen des Militärs, z.B. Verbreitung militärischer Mode oder militärischer Grussformen. 
[3] Die politische und institutionelle Unterordnung der Gesellschaft unter den Einfluss militärischer Führungsgruppen und ihre häufig kriegerischen Ziele.  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |