| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Obrigkeitsstaat
			
			
			
			
                      In der Wirtschaftssoziologie:
[1] kritische Bezeichung insbesondere für die autoritäre Staatsform des Deutschen Reiches ab 1871, die ihre Staatsbürger der Tendenz nach als Untertanen behandelte und einen entsprechenden Untertanengeist aufkommen liess. 
[2] Allgemein kritische Bezeichnung für jegliche autoritäre Staatsformen und entsprechende politische Zielvorstellungen (so z.B. in der Kritik an den Notstandsgesetzen Westdeutschlands).  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |