| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Bildungsforschung
			
			
			
			
                      In der Wirtschaftssoziologie:
die Untersuchung der inneren Strukturen und Leistungen des Bildungssystems sowie seiner Beziehungen zur gesellschaftlichen Entwicklung im Hinblick auf eine angemessene staatliche Bildungspolitik und -planung, also mit mehr oder weniger praktischem Bezug. Entstanden ist Bildungsforschung im Zusammenhang mit der Debatte über Bildungsreformen in den 1960er Jahren (vgl. Gründung des Berliner Max- Planck-Instituts für B.) als gemeinsames Arbeitsgebiet von Bildungssoziologie, Bildungsstatistik, Bildungsökonomie, Bildungsplanung, Curriculumforschung, Psychologie des Lernens, Sozialisationsforschung und empirisch-pädagogischen Studien. Bei allem bildungspolitisch-praktischen Bezug sind aus ihr eine Reihe von Studien entstanden, die grundlagentheoretische   Bedeutung   haben   (zur   Sozialisationsthcoric, zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, zur Soziologie des Lebenslaufs u.a.).  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |