| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Konditionierung, klassische
			
			
			
			
                      In der Wirtschaftssoziologie:
auch: respondente Konditionierung, von I. Pawlow eingeführte Bezeichnung für ein Verfahren zur Herstellung  bedingter Reaktionen. Wird ein neutraler Reiz mehrfach gemeinsam mit einem  unbedingten Reiz dargeboten, so erwirbt der ursprünglich neutrale Reiz ebenfalls Auslösefunktion, d.h. der neutrale Reiz wird zu einem konditionierten oder   bedingten Reiz. Eine k. Konditionierung, klassische hat dann stattgefunden, wenn die Darbietung des konditionierten Reizes allein genügt, die Reaktion auszulösen. Im Gegensatz zur instrumenteilen Konditionierung führt die k. Konditionierung, klassische nicht zu einer Verhaltensselektion. Gelernt wird lediglich, eine bereits im Verhaltensrepertoire vorhandene Reaktion auf einen „neuen“ Reiz hin zu äussern (Reizsubstitution).  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |