Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Kondratieff-Wellen

Der Russe Nicolai D. Kondratieff (1892 - 1938) erforschte Konjunkturzyklen in Russland, England, Frankreich, Deutschland und den USA. Er kristallisierte zwei Wellen heraus, die in etwa 47 bis 60 Jahre andauerten.

Die nach Kondratieff benannten Wellen spiegeln nicht nur das Auf und Ab der Konjunktur wieder, sondern auch die Innovationsgeschwindigkeit, also Technologiesprünge. Die erste Welle begann etwa 1780 mit der industriellen Revolution in England. Der Aufschwung dauerte bis 1814, der Abschwung bis 1849, die Welle brauchte also 60 Jahre. Die zweite Welle steigt von etwa 1844 bis 1875 und fällt bis etwa 1896. In diese Zeit gehören die Erfindungen der Eisenbahn, Stahl und die Entwicklung von Dampfmaschinen. Dieser Welle schreibt man etwas mehr als 50 Jahre zu.

Die dritte Welle begann in etwa 1910 und dauerte trotz der Weltkriege ungefähr bis 1950. Zu dieser Zeit etablierten sich Elektrizität, Chemie und integrierte Schaltungen. Nach Kondratieffs Tod zählten die Wirtschaftswissenschaftler weiter: 1950 bis 1990 wird die vierte Welle gesehen: Petrochemie, Elektronik, Luftfahrt. Sie dauert nur noch 40 Jahre. Von 1990 bis voraussichtlich 2020 liegt die Welle der Netzwerke, Software, neuer Medien und Biotechnologie. Ihr werden nur noch 30 Jahre vorhergesagt.

Für Kondratieff steht am Anfang einer jeden Welle ein neues technologisch-ökonomisches Bündel von Basisinnovationen, die einen ökonomischen Aufschwung auslösen können. Das Bedürfnis nach solchen Basisinnovationen besteht immer dann, wenn die Gewinne in den Unternehmen auf breiter Front und dauerhaft zurückgehen. Allerdings muss jede Innovation auch finanziert werden und durch die immer kürzer werdenden Wellen wird der Finanzierungsbedarf immer höher. Zusätzlich steigen die Risiken. Banken alleine können und wollen die Finanzierungen nicht mehr tragen. Das führt zu anderen Formen der Finanzierung wie Private Equity, Triple F, Venture-Capital oder auch Business-Angels.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Kondratieff
 
Kondratieff-Zyklen
 
Weitere Begriffe : Debt/Equityswap, syndizierter | Systemkonkurrenz | crowd
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.