| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
			
			
			
			
                      In der Kosten- und Leistungsrechnung wird das Ergebnis der betrieblichen Arbeit (d.h. Erlöse, Menge und Qualität der erzeugten Produkte) erfasst und dargestellt.
 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR - Erfassung der Leistungsmengen und der Kosten nach Art, Ort und Träger bzw. Verursacher).
 
 Die Leistungsrechnung muss durch eine Wirkungsrechnung ergänzt werden, um strategische Fehlsteuerungen zu vermeiden.  
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist ein Teil des internen Rechnungswesens und dient in erster Linie der internen Informationsbereitstellung. Die Kosten- und Leistungsrechnung verwenden die Unternehmen für kurzfristige Planungen von Kosten und Erlösen sowie deren Kontrolle anhand von Plan-, Soll-, und Istdaten. 
In der Kosten- und Leistungsrechnung wird das Ergebnis der betrieblichen Arbeit (d.h. Erlöse, Menge und Qualität der erzeugten Produkte) erfasst und dargestellt.
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR - Erfassung der Leistungsmengen und der Kosten nach Art, Ort und Träger bzw. Verursacher).
Die Leistungsrechnung muss durch eine Wirkungsrechnung ergänzt werden, um strategische Fehlsteuerungen zu vermeiden.
Kosten- und Erlösrechnung im Bankbetrieb.
 Kosten- und Erlös- (Leistungs-)rechnung.
 
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |