| Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Nominalwertprinzipwichtiges Bewertungsprinzip, nach dem ein angeschaffter oder selbst hergestellter Vermögensgegenstand höchstens zu den Anschaffungskosten oder Herstellungskosten bewertet werden darf. Vgl. auch: Bewertungsgrundsätze Prinzip Mark gleich Mark; d. h. einer D-Mark aus dem Jahre 1948 wird heute der gleiche Wert zugemessen wie damals, obwohl die Kaufkraft der D-Mark in der Zwischenzeit abgenommen hat. siehe: Nennwertprinzip 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Weitere Begriffe : Arbeitstempo | Gläubigerpapier | submarginaler Anbieter | ||||||||||||||||||||||||||||
| Copyright © 2015  Wirtschaftslexikon.co Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum All rights reserved. |