| Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Veblen-EffektDamit ist ein Käuferverhalten gemeint, bei dem ein hoher Preis zu einer hohen Nachfrage führt, da die betreffenden Konsumenten mit einem Hochpreis-Produkt ein entsprechend hohes Prestige und Einkommen demonstrieren wollen. Beispiel: Eine Uhr wird nicht wegen ihrer Qualität gekauft, sondern wegen ihres Preises; soziale Schichten versuchen, sich durch ihren Konsum an die nächsthöhere Schicht anzunähern bzw. Zugehörigkeit zu dieser Schicht zu demonstrieren (»conspicuous consumption«). | ||||||||||||||||||||||||||||
| Weitere Begriffe : Arbeiterbürokratie | Integration, soziale | Wertpapiere des Anlagevermögens nach HGB | ||||||||||||||||||||||||||||
| Copyright © 2015  Wirtschaftslexikon.co Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum All rights reserved. |