| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Aktivgeschäfte
			
			
			
			
                      Aktivgeschäfte (Ggs. Passivgeschäfte) sind Geschäfte einer Bank. die auf der Aktivseite ihrer Bilanz ausgewiesen werden. Beispiel: Eine Bank gewährt einen Kredit an ein Unternehmen. In der Bankbilanz findet sich dieser Kredit auf der Aktivseite unter der Position .,Forderungen an Kunden"".
Siehe auch: Aktiva
Vermögen eines Unternehmens; aufgegliedert auf der linken Seite der Bilanz in das Anlagevermögen sowie in das Umlaufvermögen. Gegensatz: Passiva.
Aktivgeschäfte  Bankgeschäfte, welche die auf der Aktivseite (Aktiva) der Bankbilanz stehenden Posten betreffen, insbesondere die ausgeliehenen Kredite. Gegensatz: Passivgeschäfte.
An der Bankbilanz orientierte Bez. für alle Geschäfte einer Bank, die sich auf der Aktivseite ihrer Bilanz niederschlagen: vor allem Kreditgeschäfte, aber auch eigene Anlagegeschäfte der Bank (Kauf von Wertpapieren, Beteiligungen; Eigengeschäfte). Theoretisch wird die optimale Strukturierung der Aktivgeschäfte mit Hilfe der Portfolioselection-Theorie bzw. der allgemeineren Portefeuille-Theorie erklärt. Gegensatz: Passivge-schäft(e).
Aktivgeschäfte (Ggs. Passivgeschäfte) sind Geschäfte einer Bank. die auf der Aktivseite ihrer Bilanz ausgewiesen werden. Beispiel: Eine Bank gewährt einen Kredit an ein Unternehmen. In der Bankbilanz findet sich dieser Kredit auf der Aktivseite unter der Position .,Forderungen an Kunden"".
Siehe auch: Aktiva
Vermögen eines Unternehmens; aufgegliedert auf der linken Seite der Bilanz in das Anlagevermögen sowie in das Umlaufvermögen. Gegensatz: Passiva.
Aktivgeschäfte  Bankgeschäfte, welche die auf der Aktivseite (Aktiva) der Bankbilanz stehenden Posten betreffen, insbesondere die ausgeliehenen Kredite. Gegensatz: Passivgeschäfte.
An der Bankbilanz orientierte Bez. für alle Geschäfte einer Bank, die sich auf der Aktivseite ihrer Bilanz niederschlagen: vor allem Kreditgeschäfte, aber auch eigene Anlagegeschäfte der Bank (Kauf von Wertpapieren, Beteiligungen; Eigengeschäfte). Theoretisch wird die optimale Strukturierung der Aktivgeschäfte mit Hilfe der Portfolioselection-Theorie bzw. der allgemeineren Portefeuille-Theorie erklärt. Gegensatz: Passivge-schäft(e).
  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |