| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Dauerhaftigkeit des haftenden Eigenkapitals von Banken (Instituten)
			
			
			
			
                      Das Merkmal der Dauerhaftigkeit des haftenden Eigenkapitals von Banken und damit von dessen Verlustteilnahme wird im KWG-Katalog aufsichtsrechtlicher Eigenkapitalformen berücksichtigt und ergibt sich zwangsläufig aus dem Verlustausgleichsprinzip des Eigenkapitals. Es werden daher bestimmte Finanzierungsmittel und Haftungszusagen - so Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, nachrangige Verbindlichkeiten und Genussrechte (-scheine) - als haftendes Eigenkapital anerkannt, wenn sie genau definierte, als solche im KWG festgelegte Dauerhaftigkeitseigenschaften aufweisen.  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |