| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Euro-Kapitalmarkt
			
			
			
			
                      Teil des Euro-Marktes (neben dem Euro-Geldmarkt und dem EuroKreditmarkt). Internationaler Finanzmarkt für mittel- und langfristige Kapitalanlagen bzw. Finanzierungen. Auf dem E.-K. werden fungible, börsenfähige Euro Bonds (Euro-Anleihen mit Laufzeiten von i. d. R. zwei bis fiinfzehn Jahren; teils auch von über zwanzig Jahren) und Euro-Aktien in Euro-Währungen (in erster Linie in US-$, €, ¥, Schweizer Franken) von internationalen Bankenkonsortien emittiert, platziert und gehandelt (außerhalb des Landes, auf dessen Währung sie lauten). Der E.-K. unterliegt keiner staatlichen Kontrolle oder nationalen Zentralbankaufsicht. Die International Securities Market Association (ISMA) stellt Regeln und Empfehlungen für den E.-K. auf. Der E.-K. entstand nach der Einfiihrung einer Zinsausgleichssteuer in den USA (1963). Durch diese Maßnahme wurde die Kapitalbeschaffung in den USA verteuert. Eine Ausweichmöglichkeit wurde zunächst mit dem Euro-Dollarmarkt geschaffen. Zinszahlungen auf Euroanleihen blieben steuerfrei.  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |