Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Hedgeaccounting

Ziel eines Sicherungsgeschäfts ist, das mit einem abzusichernden Gegenstand (z. B. Kredit, Einlage) verbundene Risiko durch Verknüpfung mit einem Sicherungsinstrument (z. B. Forward, Futures, Swap) zu vermindern, sodass Wertänderungen beim einen Instrument durch entspr. Wertänderungen beim anderen ausgeglichen werden. Wenn bei der Rechnungslegung für die verschiedenen Instrumente unterschiedliche Bewertungsmethoden angewendet werden (z. B. wird der Sicherungsgegenstand zum Anschaffungs- und das Sicherungsinstrument zum Marktwert angesetzt), führt dies zu Volatilität in der Bank-GuV-Rechnung, die der ökonomischen Realität einer deutlich verringerten Risikoposition nicht entspricht. Daher ist eine spez. bilanzielle Abbildung von Sicherungsgeschäften, das Hedgeaccounting, erforderlich. Dabei wird entweder die Erfassung von Verlusten in der GuV-Rechnung oder die Erfassung von Gewinnen vorgezogen, sodass Gewinn oder Verlust aus dem Sicherungsgegenstand zum selben Zeitpunkt wie der kompensatorische Gewinn bzw. Verlust beim Sicherungsinstrument angesetzt wird. Hedgeaccounting kann auf der Mikroebene (d. h. für jedes Instrument) Anwendung finden (Mikrohedge), aber auch für Absicherung ganzer Portfolios (Makrohedge); Letzteres entspricht den vorherrschenden Risikomanagementpraktiken der Banken am meisten. Die IFRS haben eine Reihe konkreter Anforderungen festgelegt, die bei einem Hedgeaccounting erfüllt werden müssen, vor allem dass der Sicherungszusammenhang von Beginn an klar identifiziert und dokumentiert, zuverlässig ermittelt, effektiv und sehr wahrscheinlich ist, sofern es sich um eine geplante Transaktion handelt. Hedgeaccounting bei einem Sicherungsgeschäft ist nur dann zulässig, wenn ein Effektivitätstest erfolgreich bestanden wurde, wenn sich also die Wertänderungen bei Sicherungsgegenstand und -instrument (nahezu) vollständig neutralisieren. Beim Abschluss des Sicherungsgeschäfts muss von hoher Effektivität ausgegangen werden. Darüber hinaus müssen auch die tatsächlichen Ergebnisse, die während der Laufzeit des Sicherungsgechäfts erzielt werden, innerhalb einer engen Bandbreite bleiben, damit das Sicherungsgeschäft weiterhin für effektiv befunden und Hedgeaccounting weiter angewendet werden kann.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Hedge-Geschäft
 
Hedgefonds / Dach-Hedge-Fonds
 
Weitere Begriffe : Zielgewährung | mobiler | Zeit
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.