| Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Hemmung, differenzierendeIn der Wirtschaftssoziologie: Differenzierungshemmung, Bezeichnung für den Vorgang sowie für die Folge der Nichtverstärkung eines von zwei konditionierten Reizen. Wird z.B. die Reaktion auf einen Reiz A verstärkt, die Reaktion auf einen (ähnlichen) Reiz B dagegen nicht, so erlischt allmählich die Reaktion auf den Reiz B. Auf diese Weise wirkt die d. Hemmung, differenzierende der Reizgeneralisierung entgegen. 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Weitere Begriffe : Währungsshortcall | Kombinationswirkung | Passivhaus | ||||||||||||||||||||||||||||
| Copyright © 2015  Wirtschaftslexikon.co Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum All rights reserved. |