| Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Immanenz - TranszendenzIn der Wirtschaftssoziologie: [1] Die Sozial-phänomenologie bezeichnet mit der Differenz von Immanenz - Transzendenz und T. die Unterscheidung zwischen dem in der Erfahrung jeweils gerade Gegenwärtigen und dem Nicht-Gegenwärtigen, das aber als Horizont Bestandteil der gegenwärtigen Erfahrung ist. Je nachdem, ob das gegenwärtig Nicht-Erfahrene prinzipiell genauso erfahrbar ist wie das gegenwärtig Erfahrene oder nur durch Anzeigen erfahrbar oder in der gleichen Wirklichkeit überhaupt nicht erfahrbar ist, unterscheidet man „kleine“, „mittlere“ und „grosse“ T. [2] In der Systemtheorie N.Luhmanns ist Immanenz - Transzendenz - T. der symbolisch generalisierte Binärcode des Religionssystems, mittels dessen unbestimmbare in bestimmte Komplexität, Unvertrautes in Vertrautes transformiert werden kann. | ||||||||||||||||||||||||||||
| Weitere Begriffe : Auskunftsrecht der Finanzbehörden | Aggregateigenschaften | Debt/Equityswap, indirekter | ||||||||||||||||||||||||||||
| Copyright © 2015  Wirtschaftslexikon.co Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum All rights reserved. |