| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Kurzfristige Erfolgsrechnung im Handel
			
			
			
			
                      Sie erfolgt im Einzelhandel in der Praxis häufig entweder nach dem Verkaufswertverfahren oder nach dem Einstandswertverfahren. 
 Das Einstandswertverfahren ist zwar einfacher und erfordert weniger  als das Verkaufswertverfahren, es ist jedoch viel ungenauer als dieses. Das Verkaufswertverfahren ist letztlich vorzuziehen, da es eine genauere Ermittlung vor allem des erzielten Rohertrages gewährleistet.
 
 In größeren Betrieben des Einzelhandels und vor allem im Großhandel können darüberhinaus die Formen der Deckungsbeitragsrechnung entweder in Gestalt der Deckungsbtragsrechnung auf Grenzkostenbasis
 oder aber auf der Basis der relativen Einzelkosten Fixkostendeckungsrechnung angewandt werden, um eine gezielte Sortimentspolitik und Sortimentssteuerung durchzuführen. Hierbei kommt der Deckungsbeitragsrechnung im Sinne einer Abteilungserfolgsrechnung immer größere Bedeutung zu.
 
 
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |