| 
			    
				
				
				
				
			    
			     Treuhandanstalt (THA)
			
			
			
			
                      In der sozialistischen Wirtschaftslehre:
Treuhänderisch, in eigenem Namen, aber in fremdem Auftrag abgewickelte und durchgeführte Projekte.
Die erste für die Privatisierung des DDR-Volkseigentums zuständige Behörde (1990 bis 1994, ab 1995 Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS)) stellte mit 4 Mio. Beschäftigten in fast 8.000 Unternehmen zeitweilig die größte Industrieholding der Welt dar. Die „Treuhand“ steht im Zusammenhang mit der Abwicklung der DDR-Wirtschaft für Privatisierung, Plattmachen von Betrieben, Massenentlassungen. für zahlreiche Affären und Skandale sowie die Rückgabe von Immobilien an Alteigentümer, die im Zuge der Bodenreform und Sozialisierung enteignet worden waren.  
 
                    
			
			
			
			
                    
                     
 
                    
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |