| Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Zwei-Faktoren-Theorie der IntelligenzIn der Wirtschaftssoziologie: von C.E. Spearman. Besagt, dass alle Intelligenzleistungen, wie sie z.B. durch die einzelnen Aufgaben eines Intelligenztests definiert sind, auf einen gemeinsamen Generallfaktor g (g-Faktor, Faktor, genereller) und ausserdem noch, jede für sich, auf einen spezifischen Begabungsfaktor s (s- Faktor) zurückgehen. 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Weitere Begriffe : Callswaption | Außenwirtschaftliches Gleichgewicht | Verfügungsberechtigter | ||||||||||||||||||||||||||||
| Copyright © 2015  Wirtschaftslexikon.co Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum All rights reserved. |