Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Kapitalzirkulation

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Ausgangs- und Endpunkt der Zirkulation (Bewegung) ist das Geld. Der Gebrauchswert ist am Ausgangs- und Endpunkt der Zirkulation qualitativ gleich; Der Wert des Ausgangs- und Endpunktes der Zirkulation ist aber qualitativ unterschiedlich. Das Endziel dieser Zirkulation ist die Vergrößerung des vorher eingesetzten Wertes, also die Erzielung von Mehrwert. Kartell - Monopolistischer Zusammenschluß selbständiger Gesellschaften; die sich auf eine gemeinsame Wirtschaftspolitik geeinigt haben. Kartelle sind die häufigste aber auch loseste Form monopolistischer Zusammenschlüsse zwischen selbständigen Unternehmen, mit der Zielsetzung, den Wettbewerb zu beschränken und eine günstigere Marktstellung zu erringen. In den meisten Fällen führen erfolgreiche Kartelle zu überhöhten Preisen. In der Bundesrepublik Deutschland sind Kartelle seit 1958 nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen grundsätzlich (mit Ausnahmen) verboten. In der Wirklichkeit gibt es aber die formlosen „Frühstückskartelle“ oder gezieltes Parallelverhalten wie z. B. bei den Benzinpreiserhöhungen an Tankstellen. >Absatzmonopol, >Kartellgesetz, >Kartellpreis, >Monopolkommission In der Wirtschaftssoziologie: Zirkulation des Kapitals, Begriff der Marxschen Theorie für den Kreislauf des Kapitals aus der Geldform in die Form des in der Produktion eingesetzten Kapitals, von dort in die Warenform, aus der Warenform zurück in die Geldform. Während der Zweck und das Ziel der Warenzirkulation (in der einfachen Warenproduktion) der Gebrauchswert ist, ist Ziel und Zweck der Bewegung des Kapitals (G - W - G\') die Vermehrung des zu Beginn des Kreislaufs eingesetzten Kapitals: das Kapital, das der Kapitalist vorschiesst, d.h. gegen Waren (Produktionsmittel, Arbeitskraft, Rohstoffe usw.) tauscht, kehrt zu ihm zurück, vergrössert um den in der Produktion produzierten Mehrwert. „Die Kreisläufe der individuellen Kapitale verschlingen sich aber ineinander, setzen sich voraus und bedingen einander, und bilden gerade in dieser Verschlingung die Bewegung des gesellschaftliehen Gesamtkapitals“ (Kapitalzirkulation Marx).



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Kapitalzins(satz)
 
Kapitalzusammensetzung
 
Weitere Begriffe : Bodenpolitik | Sprechsituation, ideale | Wirtschaftlichkeitsgebot
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.