Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Berufsunfähigkeitsversicherung

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung gilt mit als die wichtigste Versicherung überhaupt. Denn jeder, der von Erwerbsarbeit lebt, sollte für den Fall vorsorgen, dass er wegen eines Unfalls oder einer schweren Krankheit eben dieses Arbeitseinkommen verliert. Wer in diesem Moment nicht auf Einkünfte aus Vermögen zurückgreifen kann, stürzt finanziell ab, wenn keine Berufsunfähigkeitsversicherung einspringt. Dabei gilt: Je jünger der Versicherte ist, desto billiger kommt ihn der Versicherungsschutz.

Es sind in erster Linie Krankheiten, wie ein Herzinfarkt oder andere Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Krankheiten des Skeletts wie etwa Rückenleiden oder auch Depressionen, die zur Berufsunfähigkeit führen. Unfälle sind im Durchschnitt nur in zehn Prozent der Fälle Auslöser einer Berufsunfähigkeit. Insofern bietet eine Unfallversicherung im Allgemeinen keinen ausreichenden Schutz gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit. Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherungen zahlen an mehr als ein Viertel eines Jahrgangs früher oder später eine Erwerbsminderungsrente. Da die Leistungen aus den gesetzlichen Erwerbsminderungsrenten meist nur noch einen kleinen Teil des bisherigen Arbeitseinkommens ersetzen, ist es notwendig, privat vorzusorgen, wenn der Lebensstandard abgesichert werden soll. Allein von der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente kann man im Falle einer Berufsunfähigkeit kaum leben.

Frühzeitig abschließen

Mit der Entscheidung eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, sollte nicht zu lange gewartet werden. Denn je älter man einsteigt, desto teurer sind die monatlichen Beiträge. Wer schon in jungen Jahren abschließt, zahlt niedrige Beiträge. Dagegen bringt jeder Mensch mit zunehmendem Alter umso mehr Vorschäden mit, so dass die Versicherungen Ausschlüsse bestimmter Schäden verlangen oder den Versicherungsabschluss generell verweigern. Es gibt auch Versicherungen für Personen, die noch nicht oder zeitweise nicht berufstätig sind, wie etwa Hausfrauen und -Männer oder Schüler und Studenten. Hier kann allerdings meist nur für den drastischeren Fall der Erwerbsunfähigkeit versichert werden, da es keinen Beruf gibt, an dem die Berufsunfähigkeit gemessen werden kann. Die Stiftung Warentest empfiehlt, für Schüler eine Unfallversicherung über eine hohe Versicherungssumme abzuschließen und für Studenten und Auszubildende eine Berufs- beziehungsweise Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die dann nach dem ersten Gehalt möglicherweise aufgestockt werden kann.

Laufzeiten

Private Berufsunfähigkeitsversicherungen können über unterschiedliche Laufzeiten abgeschlossen werden. Wenn man davon ausgeht, dass man bis zum 60. oder 65. Lebensjahr arbeiten wird, sollten man auch die Versicherung bis dahin abschließen. Eine solche Versicherung lässt sich einmal im Jahr mit dreimonatiger Frist kündigen.

Karenzzeit und Beitragserhöhung

Außerdem sollte man darauf achten, dass der Versicherer nicht erst nach einer Karenzzeit nach dem Eintritt der Berufsunfähigkeit zahlt. Es sei denn, man will so Beitrag sparen, weil der Versicherte über eine Krankentagegeldversicherung geschützt ist. Auch sollte die Versicherungsgesellschaft nicht die Möglichkeit haben, im laufenden Vertrag die Beiträge zu erhöhen.

Versorgungslücke berechnen

Um zu erfahren, auf welche private Berufsunfähigkeitsrente man sich versichern sollte, muss zuerst die persönliche Versorgungslücke ausrechnet werden. Wer auch als Berufsunfähiger dasselbe Einkommen wie als Arbeitnehmer haben möchte, muss zur Berechnung seiner Versorgungslücke sein bisheriges Netto-Einkommen zu Grunde legen. Davon müssen die Einkünfte abgezogen werden, die man als Berufsunfähiger erhält (Berechnung).

Das Ergebnis dieser Berechnung der Versorgungslücke berücksichtigt aber noch nicht die Steuern und die Krankenversicherungsbeiträge, die man auch als Berufsunfähiger zu zahlen hat und auch nicht die Geldentwertung über die Zeit. So ist eine Berufsunfähigkeitsrente, die heute über beispielsweise 2.000 Mark im Monat abgeschlossen wird, bei einer jährlichen Inflation von zwei Prozent in gut 30 Jahren real nur noch die Hälfte wert. Um dem Wertverfall vorzubeugen, kann man die Versicherung mit einer Dynamisierung abschließen. Die Steuern spielen nur bei hohen Berufsunfähigkeitsrenten eine bedeutende Rolle, weil von solchen Renten, egal ob gesetzlich oder privat, nach Paragraf 55 der Einkommensteuer-Verordnung nur der Ertragsanteil besteuert wird. Der Ertragsanteil richtet sich nach der Dauer der Rentenzahlung. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren müssen 19 Prozent der Berufsunfähigkeitsrente versteuert werden, bei 20 Jahren 35 Prozent, bei 30 Jahren 47 Prozent. Bei der gesetzlichen Krankenkasse zahlt man einen leicht verminderten Beitragssatz.

Staffelung nach Invaliditätsgrad

Neben der Leistungshöhe und der Laufzeit ist noch der Grad der Invalidität wichtig, ab dem eine Rente fällig wird. Hier sind verschiedene Staffelungen möglich. So kann die

  • volle Rente bei 50 Prozent Berufsunfähigkeit vereinbart werden oder
  • ein Viertel der Rente bis 75 Prozent Schädigung und erst darüber die volle Rente oder
  • ein Drittel Rente bei einem Drittel Berufsunfähigkeit und die volle Rente ab zwei Dritteln Invalidität.

Die letzte Variante wird beispielsweise für hart körperlich arbeitende Beschäftigte empfohlen, weil sie schon bei geringeren gesundheitlichen Einschränkungen hohe Einkommenseinbußen hinnehmen müssen. Generell gilt Schreibtischtätigkeit etwa eines Rechtsanwalts als ungefährlicher als beispielsweise der Beruf des Dachdeckers. Deswegen kann sich ein Rechtsanwalt günstiger gegen Berufsunfähigkeit versichern als ein Dachdeckermeister.

Versicherungskombination empfehlenswert

Die Experten raten einhellig dem Risiko der Berufsunfähigkeit mit einer Kombination aus Risiko-Lebensversicherung und Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) vorzubeugen. Denn eine solche kombinierte Versicherung kostet meist nicht mehr als eine reine Berufsunfähigkeitsversicherung. Selbst wer keine Familie hat, die mit der Lebensversicherung abzusichern ist, kann mit der Police gegebenenfalls auch die Finanzierung einer Immobilie sichern. Die Kombination einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung mit einer Kapital-Lebensversicherung oder einer privaten Rentenversicherung ist dagegen umstritten, weil durch die Verbindung mit einer Kapitalanlage die Versicherungsverträge weniger flexibel sind und die Verbindung von Sparen und Absichern generell kritisiert wird. Zu bedenken bei jeglicher Kombination ist, dass eine Dynamisierung oder auch ein Bonus meist für beide Teile gelten.

Gesundheitsfragen

Ein Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung muss mit größter Sorgfalt ausgefüllt werden. Denn das Geld wird im Falle einer Berufsunfähigkeit nur dann ausgezahlt, wenn im Antrag keine formalen Fehler gemacht werden. Das gilt insbesondere für die Gesundheitsfragen. Alle Fragen müssen vollständig und wahrheitsgemäß beantwortet werden, sonst kann es wegen der Verletzung der so genannten "vorvertraglichen Anzeigepflicht" im Schadensfall zu großen Schwierigkeiten kommen. Wenn Versicherungsvertreter behaupten, die richtige und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen sei nicht wichtig, ist dies in höchstem Maße unseriös.

Positiv bewerten Experten Versicherungsanträge, die die Zeiträume der Gesundheitsbefragung einschränken, also etwa nur nach den Krankenhausaufenthalten in den letzten zehn Jahren fragen oder nach den ambulanten Behandlungen in den vergangenen fünf Jahren. Daneben gelten Fragen, die sich an dem Wohlbefinden oder die Selbsteinschätzung richten, wie etwa "Sind Sie völlig gesund", als unseriös. Eine solche Frage kann kaum ehrlich und vollständig mit "Ja" beantwortet werden. Verbraucherschützer empfehlen, dem Vertrag sicherheitshalber eine Erklärung unterschrieben hinzuzufügen.

Verweisungspraxis

Je nach Formulierung kann die Versicherungsgesellschaft den Versicherten im Schadensfall auf eine andere Tätigkeit verweisen, wenn er aus gesundheitlichen Gründen im bisherigen Beruf nicht mehr arbeiten kann. Die Möglichkeiten der Verweisung sollten so gering wie möglich sein, denn sonst wartet die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall mit einer Liste von Berufen auf, die der Versicherte trotz der gesundheitlichen Gebrechen bewältigen könnte, so dass die Gesellschaft entsprechend nicht zahlen muss. Je weiter die Verweisungsmöglichkeiten gefasst sind, desto länger die Liste der Verweisungsberufe, und desto schwieriger wird es, die volle Leistung von der Versicherungsgesellschaft zu erhalten.

Häufig kommt es vor, dass Versicherungen im Fall einer strittigen Verweisung eine Abfindung anbieten, um nicht die Rente zahlen zu müssen. Oftmals werden auch Fortbildungsmaßnahmen auf Kosten der Versicherung vorgeschlagen, um den Versicherten für einen anderen Beruf zu qualifizieren - was wiederum die Berufsunfähigkeitsrente spart.

Medizinische Untersuchung

Zentral für die Anerkennung der Berufsunfähigkeit ist die medizinische Untersuchung. Wenn der Versicherte (meist gemeinsam mit dem Hausarzt) zu dem Schluss kommt, dass er berufsunfähig ist, muss ein entsprechender Antrag die private Berufsunfähigkeitsrente bei der Versicherungsgesellschaft gestellt werden. Die Begutachtung durch Ärzte ist maßgeblich für die Aussichten auf die vertraglichen Leistungen. Die Mediziner müssen gründlich untersuchen und auch die bisherige Krankengeschichte berücksichtigen. Es geht darum, den Gesamtzustand des Patienten zu erfassen, nicht nur das konkrete Leiden wie etwa einen angegriffenen Herzmuskel. So ziehen viele Unfälle und physische Krankheiten auch psychische Folgen nach sich. Dabei muss auch der Grad der Invalidität festgestellt werden.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Berufsunfähigkeit
 
Berufsverbandsprinzip - Industrieverbandsprinzip
 
Weitere Begriffe : Kreditbearbeitungsgrundsätze | Einschätzung, soziale | Solidarität
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.